MITARBEITERSCHMIEDE 2025
Kinder und Teens

Download Flyer: Kids und Teen Mitarbeiter
ABLAUF
DONNERSTAG (20.03.)
19:00-21:00 Uhr: Vortrag von Chistoph Lang
FREITAG (21.03.)
15:00 Uhr: Ankommen
15:15 Uhr: Gemeinsame Veranstaltung
16:00 Uhr: Workshop 1
18:00 Uhr: Abendessen
19:30-21:00 Uhr: Vortrag von Roland Neudecker
SAMSTAG (22.03.)
10:00 Uhr: Gemeinsame Veranstaltung
10:30 Uhr: Workshop 2
12:30 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Treffen in Kleingruppen
15:00 Uhr: Kaffee
16:00 Uhr: Workshop 3
18:00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
18:30 Uhr: Ende
Vom 20.03. – 22.03.2025
33100 Paderborn Karl-Schurz-Straße 28
Kosten: 50 Euro
Donnerstag
Vortrag von Christoph Lang
Thema: „Transgenderismus – eine Reise ins (N)irgendwo“. Wir möchten nachvollziehen, wie dieses Phänomen innerhalb unserer Kultur derart an Kraft gewinnen konnte, welches Menschenbild darin vorzufinden ist, welche Rolle „Gender Dysphorie hierbei spielt und welche Antworten die christliche Geschichte dazu anbietet. Aus alldem möchten wir vorsichtig Handlungsmöglichkeiten ableiten, die uns gleichermaßen respektvoll wie klar Menschen begegnen lassen.

Christoph Lang ist 39 Jahre alt, verheiratet mit seiner lieben Frau Jacky und ist Vater eines Sohnes. Er arbeitet als Lehrer in Detmold und hat eine große Leidenschaft für schöne Musik, gute Filme, wertvolle Gespräche und vertieftes Nachdenken. Zeitgenössische, kulturelle Phänomene findet er ganz besonders spannend, er bemüht sich immer wieder, diese von einer christlichen Weltanschauung her zu verstehen, einzuordnen und zu beurteilen.
Freitag
Workshops
Roland Neudecker
Thema: Mit Kindern und Jugendlichen die Schöpfung entdecken, die Wichtigkeit, Methoden, Herausforderungen und Hilfsmittel

Roland Neudecker ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Wietmarschen. Nach dem Abitur war er sechs Jahre lang Offizier bei der Bundeswehr, wo Gottes Wirken in seinem Leben begann. Bereits früh beschäftigte er sich mit dem Thema „Evolution & Schöpfung“. Anschließend studierte er Biologie (B.Sc.) Sozialwissenschaften und Pädagogik für Gymnasium/Gesamtschule und war mehrere Jahre als Lehrer tätig. Von 2020 bis 2023 studierte er Theologie an einer Bibelschule. Derzeit arbeitet er sowohl in seiner Gemeinde als auch in einem freien Bildungsträger im Bereich Bewerbungsmanagement, Coaching und Beratung. Seit vielen Jahren unterrichtet und lehrt er an verschiedenen Institutionen und in Gemeinden rund um das Thema „Schöpfung & Evolution“.
Stephan Scheifling
Thema : Geschichten lebendig erzählen. Wie kann ich Geschichten so erzählen, dass ich die Hörer abhole und mit Gottes Wort erreiche? Dieser Workshop gibt praktische Hilfen, wie Geschichten und Andachten aufgewertet werden können

Stephan Scheifling arbeitet mit seiner Frau Daniela als Kindermissionar bei der IAM. Mit ihren 3 Kindern wohnen sie in Sehnde und arbeiten bereits seit 2014 im vollzeitlichen Dienst. Ein großes Anliegen ist es ihnen, Kinder in Deutschland mit der Frohen Botschaft von Jesus Christus zu erreichen, durch unterschiedlichste Programme, wie thematische Kinder-Bibel-Tage, unter anderem mit einem umgebauten Lkw, LEGO- Arktis Einsätzen, Kinderfrühstücken uvm.
Simon Gahre
Thema: Wie wir Jugendliche vor den Gefahren pornografischer Inhalte bewahren können. In Deutschland werden ca. 43 Mio. Suchanfragen zu pornografischen Inhalten im Netz gestartet. Jede dritte Person im Alter von 11 bis 17 Jahren hat bereits mindestens einen Porno gesehen. Ob du es glaubst, oder nicht: dieses Thema betrifft deine Teens. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie wir präventiv und akut jungen Menschen helfen können

Simon ist 32 Jahre alt, verheiratet mit Nicole und hat zwei kleine Mädels zu Hause. Er ist Absolvent der Bibelschule Brake und Ältester in der Gemeinde Lichtenau. Seit er denken kann, ist er in der Gemeinde in der Kinder-, Teen- und Jugendarbeit aktiv. Sein Herz schlägt dafür, junge Menschen zu Christus zu führen und sie in der Nachfolge zu begleiten.
Artur Witliff
Thema: Wie erarbeite und gestalte ich ein gewinnbringendes Teenthema? Als ich vor ca. 27 Jahren mit der Teenyarbeit anfing, hatte ich gar keine bis wenig Unterlagen. Also versuchten ein weiterer Mitarbeiter und ich, so gut wir konnten, Teenythemen vorzubereiten und durchzuführen. Im Laufe der Zeit konnte ich einiges an Erfahrung sammeln, wie man eine Teenystunde vorbereiten und durchführen kann. Diese Erfahrung möchte ich gerne weitergeben.

Artur (46) ist verheiratet mit Moni und hat drei Töchter. Er ist CNC-Programmierer. Seit ungefähr 27 Jahren macht er die Teenarbeit in der Gemeinde und findet es spannend zu sehen, wie aus jungen Menschen Erwachsene werden. Sein Ziel ist es, dass Teens Jesus liebgewinnen, von Jesus begeistert sind und Jesus nachfolgen wollen. Es bereitet ihm Freude mit jungen Menschen die Bibel zu lesen, zu singen, über ihre Fragen zu reden und auch Verstecken zu spielen. Außerdem predigt er in der Gemeinde und trifft sich gerne für „Männerspaziergänge“.
Vortrag von Roland Neudecker
Thema: 6-Tage-Schöpfung – Wie eine Vermischung von Schöpfung und Evolution deinen Glauben beeinflusst.

Roland Neudecker ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Wietmarschen. Nach dem Abitur war er sechs Jahre lang Offizier bei der Bundeswehr, wo Gottes Wirken in seinem Leben begann. Bereits früh beschäftigte er sich mit dem Thema „Evolution & Schöpfung“. Anschließend studierte er Biologie (B.Sc.) Sozialwissenschaften und Pädagogik für Gymnasium/Gesamtschule und war mehrere Jahre als Lehrer tätig. Von 2020 bis 2023 studierte er Theologie an einer Bibelschule. Derzeit arbeitet er sowohl in seiner Gemeinde als auch in einem freien Bildungsträger im Bereich Bewerbungsmanagement, Coaching und Beratung. Seit vielen Jahren unterrichtet und lehrt er an verschiedenen Institutionen und in Gemeinden rund um das Thema „Schöpfung & Evolution“.
Samstag
Workshops
David Gerber
Thema: In diesem Workshop wollen wir uns mit der Generation Z und Alpha näher beschäftigen und schauen, welche Relevanz diese Information für mich und meinen Dienst als Leiter haben.

David Gerber ist verheiratet mit Verena, gemeinsam haben sie zwei kleine Kinder. Seid 20 Jahren ist er leidenschaftlich in der Arbeit mit jugendlichen und Teenagern engagiert. Seine Arbeit mit Jugendlichen begann im Teencamp, später wirkte er beim Padercamp mit, dann als Jugendleiter und Mitarbeiter an der Bibelschule Brake. Heute ist er als Mitarbeiter beim Lebenswerk tätig. Über die Jahre hat er viel Erfahrung in der Arbeit mit Menschen gesammelt und dabei eine tiefe Leidenschaft für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen entwickelt. Fragen wie „Wer sind wir“ und „Warum handeln wir so wie wir es tun?“, sowie viele ähnliche Gedanken beschäftigen ihn immer wieder.
Eugen Dyck
„Ich habe doch fünf mal gerufen, dass du runterkommen sollst“, hören junge Gamer immer wieder von ihren Müttern als Vorwurf der Unerziehbarkeit während des Abendessens. Die ehrliche Antwort ist – egal wie laut und oft Mütter / Väter rufen – dass sie von ihren Söhnen, akustisch nicht gehört werden. Die Söhne waren nämlich nicht nur in einem anderen Stockwerk von den resignierenden Eltern entfernt, sondern eine ganze Welt oder sogar eine Galaxie weiter.
Warum die Medienwelt, egal ob im Videospiel oder einer Social – Media – Plattform so fesselnd wirkt und wie Spielentwickler bzw. App Designer es schaffen, uns in diese Welten zu „entführen“, wird in diesem Workshop ergründet. Als Teilnehmer erhaltet ihr eine Übersicht der bewusst angewandten psychologischen Konzepte und einen ehrlichen Einblick hinter die beruflichen Kulissen der Spielentwickler & Content – Creator, die solche Welten bauen. Abschließend diskutieren wir den gesunden Umgang mit diesen Alternativrealitäten.

Eugen Dyck (46) ist verheiratet und hat vier Kinder. Er ist in Kirgistan geboren und mit 10 Jahren nach Deutschland ausgewandert. Er hat „schon immer“ über Menschen & Technik bzw. Naturwissenschaften nachgedacht. Entsprechend verlief die Ausbildung. Nach dem Fachabitur der Elektronik, dem Studium der Informatik (Nebenfach Physik) und einer Promotion im Forschungsgebiet „Virtuelle Therapie“ ist er jetzt beruflich Dozent für Informatik mit dem Fokus auf Game Development tätig. Er war mehr als 20 Jahre ehrenamtlich als Jugendleiter der MBG Oerlinghausen aktiv und wirkt seit 2018 in der dortigen Ältestenschaft mit.
Anton Schick
Thema: Evangelistische Kinder- und Teenarbeit. Wie gelingt es uns, Kinder und Teens mit dem Evangelium zu erreichen? Worauf müssen wir achten? Welche Ideen können wir für unsere Arbeit einsetzen.

Anton Schick (37) ist verheiratet mit Luise und Vater von Nathan und Josina. Nach 11 Jahren als Leiter der offenen Kinder- und Jugendarbeit bei Real Life e.V. arbeitet er seit Oktober 2024 als Gemeindereferent in der Evangelischen Freikirche Espelkamp. Dort liegt sein Schwerpunkt auf der Nachwuchsarbeit und Lehre. Er engagiert sich leidenschaftlich für die persönliche und geistliche Entwicklung junger Menschen.
Lilia Stromberger-Hauff
Thema: „Wertschätzende Kommunikation mit Jugendlichen“. Es geht darum, die Teens zu sehen und ihnen wertschätzend zu begegnen, um ihnen im spontanen Gespräch oder in einer länger andauernden Beziehung ermutigend zur Seite stehen zu können. Wir werden die Grundsätze für ein persönliches Gespräch anschauen, den möglichen Gesprächsablauf und hilfreiche Methoden, gekoppelt mit den besonderen Gesprächsinhalten/Problemen von Jugendlichen in ihrer Entwicklungsphase. Gerne können konkrete Fragen mitgebracht werden.

Lilia Stromberger – Hauff ist Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) und arbeitet seit 1999 in der christl. Beratung/Seelsorge und Begleitung von hilfesuchenden Menschen. Zusätzlich ist sie Schulsozialarbeiterin einer christlichen Gesamtschule.
Artur Schmidt
Thema: Prioritäten richtig setzen. Nichts verpassen – Überall dabei sein – Alle wollen was von mir – Es gibt so viel zu tun – Was ist für mich dran? – Zu wenig Zeit – Es allen recht machen wollen. Sind das nicht so oft die stillen Antreiber in unserem Alltag? Gott was willst du? Wie erreiche ich Ausgeglichenheit, Ziele und Motivationen im Einklang mit meiner Berufung und Gottes Willen?

Artur ist seit 2016 Pastor, verheiratet, vierfacher Vater und Opa. Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft begleitet er Menschen auf ihrem Glaubensweg und hilft ihnen, ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen. Als Seelsorger ist ihm der persönliche Kontakt wichtig, er bringt sowohl Weisheit als auch Empathie in seiner Arbeit ein.
Pete Dück
Thema: Apologetik- „Wieso glaubst Du das, was Du glaubst?“ Laut einer Umfrage 2023 bezeichnen sich 50% der Deutschen als Christen. Nur rund 2% der Gen-Z haben ein biblisches Weltbild. Und viele Jugendliche und junge Erwachsene, die am Ende den christlichen Glauben verlassen, tun dies weil sie nicht glauben, dass die Bibel uns die Wahrheit über die Realität sagt. Wenn man Teenager und Jugendliche fragt, wieso sie Christ sind, antworten sie oft: „Weil ich in einer christlichen Gruppe/Gemeinde bin“. Deshalb ist die Frage: „Wieso glaubst Du das, was Du glaubst?“ heute unter Teens aktueller denn je zuvor und bildet den Kern des Apologetik-Workshops. Folgende Inhalte erwarten Dich:
- Ab welchem Alter macht es Sinn sich mit Apologetik auseinanderzusetzen?
- Wie gehe ich mit schwierigen Fragen und Zweifeln der Teens und Jugendlichen um?
- Was sind die wichtigsten Fragen des Lebens die jede Weltanschauung beantworten muss?
- Kann man sich auf ein apologetisches Gespräche vorbereiten?
- Praktisches und Empfehlungen zum Vertiefen

Pete (44) ist verheiratet und hat 3 Söhne. Er ist Pastor und Designer und liebt es mit Menschen, egal aus welcher Kultur und mit welchem Weltbild, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken und dabei erstaunlich oft bei Jesus zu landen.
Artur Witliff
Thema: Meine Stille Zeit. Es ist die wichtigste Zeit des Tages, die tägliche Begegnung mit unserem König Jesus. Hier lernen wir mehr von Jesus, hier kann unsere Seele zur Ruhe kommen und auftanken, hier werden wir für unseren Dienst zugerüstet – außerdem ist es eine Zeit, in der ich mit Jesus Freud und Leid teilen kann. Leider werden viele Lebenskämpfe verloren, weil die persönliche Zeit mit Jesus vernachlässigt wird. Brauchst du Tipps und / oder möchtest du Erfahrung teilen. Dann sei dabei.

Artur (46) ist verheiratet mit Moni und hat drei Töchter. Er ist CNC-Programmierer. Seit ungefähr 27 Jahren macht er die Teenarbeit in der Gemeinde und findet es spannend zu sehen, wie aus jungen Menschen Erwachsene werden. Sein Ziel ist es, dass Teens Jesus liebgewinnen, von Jesus begeistert sind und Jesus nachfolgen wollen. Es bereitet ihm Freude mit jungen Menschen die Bibel zu lesen, zu singen, über ihre Fragen zu reden und auch Verstecken zu spielen. Außerdem predigt er in der Gemeinde und trifft sich gerne für „Männerspaziergänge“.
Monika Witliff
Thema: Wie gestalte ich eine Kinderstunde? Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken welche Inhalte zu einer Kinderstunde gehören, warum diese Inhalte so wichtig sind und wie wir sie in einen guten Ablauf bringen können. Dabei werden wir auch auf Fakten und pädagogisches Hintergrundwissen achten.

Moni ist 45 Jahre alt, sehr glücklich verheiratet mit Artur und Mama von drei tollen Mädels zwischen 11 und 16. Seit über 20 Jahren bringt sie sich aktiv in der Kinderstundenarbeit ein und hat in dieser Zeit schon sehr viel Erfahrungen sammeln dürfen. Wenn sie nicht ihre eigenen Kinder oder die Gemeindekinder auf Trab halten, dann sind es die Kids aus der AHF-Kita in Stadtheide (dort arbeitet sie in Teilzeit).
Vorträge im Saal
Spannende, tiefgreifende Themen bei offenen Vorträgen im Saal: Gastredner, aber auch Mitarbeiter aus Gemeinden vor Ort gingen auf unterschiedliche Bereiche und Problemfragen der Kinder- und Jugendarbeit ein.
Anton Schick arbeitet mit seiner Frau Daniela als Kindermissionar bei der IAM. Mit ihren 3 Kindern wohnen sie in Sehnde und arbeiten bereits seit 2014 im vollzeitlichen Dienst. Ein großes Anliegen ist es ihnen, Kinder in Deutschland mit der frohen Botschaft von Jesus Christus zu erreichen durch unterschiedlichste Programme, wie thematische Kinder-Bibel Tage unter anderem mit einem umgebauten Lkw, LEGO-Arktis Einsätze, Kinderfrühstücke, uvm.


















Workshops
In unterschiedlichen Workshops gab es die Möglichkeit, sich individuell mit den Bereichen zu beschäftigen, die für einen persönlich relevant sind.
Gemeinsame Zeit (zwischendurch)
Neue Kontakte knüpfen, alte Kontakte wieder aufleben lassen oder aber einfach Zeit mit den Leuten verbringen, die man schon kennt… alles war mit dabei.
In dieser Zeit gab es Austausch über die Kinder-/Jugendarbeit, die die Leiter verbindet; Inspiration und Ratschläge zur Gestaltung des Dienstes und Austausch über die Herausforderungen, denen man gegenüber steht











Essen
Die Küche hat es geschafft, auch das Essen zum Highlight zu machen. Während des guten Essens gab es viel gute Gespräche und guten Austausch mit neuen und alten Bekanntschaften.









Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Nächstes Jahr gehts dann in die nächste Runde: Haltet euch gerne den 13.02-15.02.2025 frei.